top of page

Vergessener Reichtum, tödliches Erbe: Die Quecksilbermine Santa Bárbara in Peru

  • Autorenbild: Carmen Heller
    Carmen Heller
  • 7. Aug.
  • 6 Min. Lesezeit

Verborgene Industriegeschichte auf 4000 Metern Höhe



In den Bergen oberhalb von Huancavelica, auf über 4000 Metern Seehöhe, liegt ein Ort, den kaum jemand kennt, der jedoch eine zentrale Rolle in der kolonialen Wirtschaft Südamerikas spielte: die Mina Santa Bárbara, eine der bedeutendsten Quecksilberminen des Kontinents. Heute ist das Gelände verlassen, doch die gut erhaltene Industrieanlage, die vermauerten Stollenmundlöcher und die aufgegebene Siedlung Santa Bárbara erzählen eine Geschichte von Ausbeutung, Technik, Glauben und einem giftigen Metall.


Historische Industrieanlage der Quecksilbermine Santa Barbara in Peru mit Blick auf die Kirche der ehemaligen Bergarbeitersiedlung im Hintergrund.
Mina Santa Bárbara, eine der bedeutendsten Quecksilberminen des Südamerikanischen Kontinents (Foto: Carmen Heller)
Historische Industrieanlage der Mina Santa Barbara mit verlassenen Bergbaugebäuden und technischen Relikten, Symbol der Bergbaugeschichte und Industriekultur in Perú, Huancavelica.
Verlassene Industrieanlage der Mina Santa Bárbara (Foto: Carmen Heller)
„La mina de la muerte“ – die Mine des Todes. Ein Ort, an dem Dunkelheit und Tod tief unter der Erde untrennbar verbunden waren, wo viele Bergleute ihr Leben verloren.


Quecksilber und Imperium: Das verborgene Rückgrat kolonialer Macht



Quecksilber – auch als „lebendiges Silber“ bekannt – war vom 16. bis ins 19. Jahrhundert ein strategisch entscheidender Rohstoff. Denn ohne Quecksilber ließ sich das aus den Anden gewonnene Silbererz nicht effizient verarbeiten. In der berühmten Silberstadt Potosí (im heutigen Bolivien) wurde es für die sogenannte Amalgamierung benötigt: Dabei verband sich das Quecksilber mit dem Silber, bevor es wieder herausgeschmolzen wurde.


Die Spanier wussten, was sie an diesem Element hatten – und sie wussten, wo sie es fanden: in Huancavelica. Hier lag das zweitgrößte Quecksilbervorkommen der Welt. Und hier entstand mit der Mina Santa Bárbara ab dem späten 16. Jahrhundert eine der gefährlichsten, aber lukrativsten Bergbauanlagen des spanischen Weltreichs.


KI-generierte Illustration zur spanischen Kolonialherrschaft in den Anden mit Konquistadoren, indigener Zwangsarbeit im Bergbau und kolonialer Kirche – inspiriert von der Geschichte der Quecksilbermine Santa Bárbara in Peru.
Spanische Kolonialherrschaft und Zwangsarbeit im Andenbergbau – wie bei der Mina Santa Bárbara (Illustration, KI-generiert nach einer Idee von Carmen Heller)


Wie Quecksilber gewonnen wurde – und was es anrichtete



Die Grundlage des Abbaus war das leuchtend rote Erz Cinnabarit (Zinnober), ein Quecksilbersulfid, das in den Gesteinsschichten rund um Santa Bárbara vorkommt. Um das Metall zu gewinnen, wurde das Erz zerkleinert und bei hohen Temperaturen in Öfen erhitzt. Dabei verdampfte das Quecksilber kondensierte anschließend in gekühlten Tonrohren und Sammelkammern zu flüssigem Metall.


Leuchtend rotes Zinnobererz (Cinnabar) im dunklen Gestein – typisches Quecksilbermineral der Mina Santa Bárbara in Perú (KI-generiert nach einer Idee von Carmen Heller)
Leuchtend rotes Zinnobererz (Cinnabar) im dunklen Gestein – typisches Quecksilbermineral der Mina Santa Bárbara in Perú (KI-generiert nach einer Idee von Carmen Heller)

Was technisch einfach klingt, war für die Arbeiter oft ein Todesurteil. Die Dämpfe sind unsichtbar und hochgiftig: Zittern, Halluzinationen, Zahnausfall, Lähmungen, Persönlichkeitsveränderungen und frühe Todesfälle waren die Folge. Schutzmaßnahmen gab es kaum – und der Einsatz indigener Zwangsarbeiter unter dem kolonialen Repartimiento-System tat sein Übriges.





Die Anlage: Ein fast vergessenes Industriedenkmal



Heute ist die Industrieanlage von Santa Bárbara überraschend gut erhalten. Große Gebäudekomplexe, mehrere Schornsteine, Überreste der Öfen und weite Sammelbecken lassen erkennen, mit welcher Dimension hier gearbeitet wurde. Zwei ehemalige Stollenmundlöcher, Puerta Belén und Puerta San Javier, führen direkt in den Berg – heute sind sie vermauert, doch ihre wuchtigen Portale sind noch deutlich zu sehen.


Ehemaliges Stollenportal zur Quecksilbermine mit Absperrung und Gefahrenschild
Ehemaliges Mundloch: Puerta Belén (Foto: Carmen Heller)
Alte Gerätschaften zur Verarbeitung von Quecksilber in der Industrieanlage der Mina Santa Bárbara
Im Inneren der Industrieanlage findet man noch heute die Gerätschaften zur Quecksilberverarbeitung (Foto: Carmen Heller)
Drehrohr zur Erhitzung des Gesteins in der alten Industrieanlage der Mina Santa Barbara. Davor steht eine Frau.
Riesige Drehrohre, in denen das gemahlene Gestein gleichmäßig erhitzt wurde (Foto: Carmen Heller)
Verlassene Aufbereitungsanlage der historischen Wuecksilbermine Santa Bárbara bei Huancavelica, Peru – Förderband mit Gesteinsresten in hölzerner Industriehalle, Relikt kolonialer Bergbaugeschichte in den Anden.
Altes Förderband (Foto: Carmen Heller)
Verwittertes Warnschild in der Quecksilbermine Santa Bárbara bei Huancavelica, Peru – historische Sicherheitsanweisung aus einer verlassenen Bergbauanlage in den Anden.
Warnschild: Die spanische Aufschrift mahnt zur Vorsicht und verbietet den Zutritt für Unbefugte. (Foto: Carmen Heller)

Im ehemaligen Ingenieursbüro liegen noch immer Stapel alter Unterlagen: Rechnungen, Notizen, Messprotokolle. Auf einigen Blättern ziehen sich die feinen Linien eines analogen Schreibers – einst aufgezeichnete Betriebsdaten. In einem der Räume steht ein alter Labortisch, auf dem noch Reste von Chemikalien lagern. Alles wirkt, als hätte man den Betrieb einfach eines Tages beendet und die Tür hinter sich zugezogen.


Blick ins verlassene Ingenieursbüro der Quecksilbermine Santa Barbara – ein Tisch voller alter Akten und Dokumente. (Foto: Carmen Heller)
Blick ins verlassene Ingenieursbüro der Quecksilbermine Santa Barbara – ein Tisch voller alter Akten und Dokumente. (Foto: Carmen Heller)
Verstaubter Labortisch mit alten Chemikalienflaschen im Ingenieursbüro der Quecksilbermine Santa Barbara, Peru.
Labortisch im Ingenieursbüro der Quecksilbermine Santa Barbara mit verstaubten Chemikalienflaschen. (Foto: Carmen Heller)
Dokument der peruanischen Bergbaugesellschaft Sociedad Minera “El Brocal, S.A.” mit einer “Lista de Ensayes” (Analyse-Liste) aus Huancavelica vom 28. Juni. Tabelle zeigt Beschreibung der Proben, Quecksilbergehalt in Pfund pro Tonne (Hg Lb/Ton) und prozentuale Anteile mineralischer Bestandteile.
Dokument der Bergbaugesellschaft "Sociedad Minera 'El Brocal', S.A. (Foto: Carmen Heller)
Runder Kurvenschreiber im Ingenieursbüro der Mina Santa Bárbara: Auf einer kreisförmigen Papierscheibe sind feine Linien zu sehen, die als Messkurven spiralförmig nach außen verlaufen. Das analoge Gerät dient der kontinuierlichen Aufzeichnung technischer Daten und steht inmitten historischer Messtechnik aus dem Bergbau.
Aufzeichnung von Messdaten eines analogen Schreibers (Foto: Carmen Heller)

Die Mine war über Jahrhunderte in Betrieb – zunächst unter spanischer Krone, später unter staatlicher Aufsicht und im 19. und 20. Jahrhundert teilweise durch internationale Gesellschaften. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde die Förderung schrittweise eingestellt.



Santa Bárbara: Geisterstadt mit Kirche, Friedhof und Plaza



Direkt neben der Industrieanlage liegt die verlassene Siedlung Santa Bárbara. Es ist ein Ort, der trotz Verfall nichts von seiner Präsenz verloren hat. Man kann die Struktur der ehemaligen Minenstadt gut erkennen: eine große, noch erhaltene Kirche (heute abgesperrt), ein Friedhof, Überreste von Wohnhäusern, Verwaltungsgebäude und der Hauptplatz.


Kolonialkirche mit rotem Barockportal in der verlassenen Quecksilber-Bergarbeiterstadt Santa Bárbara bei Huancavelica, Peru – historisches Erbe des peruanischen Andenbergbaus.
Barocke Kirche mit rotem Portal in der verlassenen Bergarbeiterstadt Santa Bárbara (Foto: Carmen Heller)
Weitwinkelansicht der verlassenen Bergbausiedlung Santa Bárbara bei Huancavelica, Peru – historische Plaza mit alten Häusern in den Anden, Motorradfahrer in der Bildmitte als Reisender auf Entdeckungstour durch koloniale Lost Places.
Ehemalige Plaza der Siedlung Santa Bárbara (Foto: Carmen Heller)
Bauliche Reste der Bergarbeiterstadt Santa Bárbara bei Huancavelica, Peru – historisches Erbe des peruanischen Andenbergbaus.
Bauliche Reste der ehemaligen Bergarbeiter-Siedlung (Foto: Carmen Heller)
Verlassener Friedhof einer ehemaligen Bergarbeitersiedlung bei der Mina Santa Bárbara in Huancavelica, Peru, mit verwitterten Grabkreuzen.
Verlassener Friedhof der Bergarbeitersiedlung nahe der Mina Santa Bárbara (Foto: Carmen Heller)

Spärliche, teils verwitterte Hinweisschilder geben heute Auskunft über die Geschichte des Ortes. Die Industrieanlage ist nicht als klassisches Besuchsziel erschlossen – es gibt keine offiziellen Wege, keinen Infopoint, keine Sicherheitseinrichtungen. Wer sich dem Gelände nähert, tut dies auf eigene Verantwortung. Der Zustand der Anlage ist lückenhaft dokumentiert und birgt potenzielle Gefahren: lose Strukturen, ungesicherte Bereiche und unklar zugängliche Zonen. Gerade diese Mischung aus Authentizität und Abgeschiedenheit macht den Ort für manche Reisende so reizvoll – nicht zuletzt für jene, die abseits der touristischen Pfade unterwegs sind.


Zugang zur verlassenen Industrieanlage der Quecksilbermine Santa Bárbara bei Huancavelica, Peru – Reisende erkundet einen historischen Lost Place und ein Relikt kolonialer Bergbaugeschichte in den Anden.
‚Lost Places’ wie Santa Bárbara bewahren ihre Geschichte hinter verborgenen Zugängen (Foto: Carmen Heller)

Und heute? Ein Metall im Schatten



Auch wenn Santa Bárbara längst verstummt ist, das Kapitel Quecksilber ist global noch nicht ganz zu Ende geschrieben. Der industrielle Abbau ist weltweit stark zurückgegangen, verboten ist er jedoch nicht überall. Heute gelten Staaten wie Tadschikistan als eine der letzten legalen Förderregionen. In China, Mexiko und vereinzelt in Südostasien wird Quecksilber weiterhin produziert oder fällt als Nebenprodukt an.


Wesentlich problematischer ist jedoch der illegale Einsatz: Vor allem im informellen Goldbergbau – etwa im Amazonasbecken oder Teilen Afrikas – wird Quecksilber noch immer genutzt, um Gold aus dem Gestein zu lösen. Abgelegene Dörfer, verseuchte Flüsse und chronische Vergiftungen sind die Folge.


Seit dem Minamata-Übereinkommen von 2013, das über 140 Staaten unterzeichnet haben, ist der internationale Umgang mit Quecksilber stark reguliert. Doch wie so oft verläuft die Grenze zwischen Verbot und Realität unscharf – vor allem dort, wo Menschen ums Überleben schürfen.


Was in Santa Bárbara einst Teil eines staatlich organisierten Systems war, lebt heute in anderen Weltgegenden als Schattenwirtschaft fort.




Ein Ort, der hängen bleibt – persönlich und historisch



Mein Partner und ich waren ein Jahr lang mit dem Motorrad in Südamerika unterwegs. Wir haben viele der berühmtesten Sehenswürdigkeiten gesehen – doch Santa Bárbara war für mich eines der absoluten Highlights in Peru. Vielleicht gerade deshalb, weil man hier nichts vorgesetzt bekommt. Keine Anden-Postkartenästhetik, kein Touristenrummel. Stattdessen: Abgeschiedenheit. Bröckelnde Mauern. Schwere Geschichte.


Und genau das passt zu dem, was ich unter Wortkultur verstehe. Ich erzähle Geschichte nicht als Hochglanzversion. Ich vermittle sie vor Ort – in Stadtführungen, Themenführungen und Content-Projekten. Als Spurensuche. Ob in Kärnten oder in den Anden: Es geht mir um Orte, die uns etwas lehren. Über Macht, über Technik, über das Menschliche im Großen wie im Kleinen.





Besuchstipps (Stand 2025)



  • Lage: ca. 15 km östlich von Huancavelica, Peru, auf etwa 4100 m Seehöhe

  • Anreise: Mit dem eigenen Fahrzeug (idealerweise Motorrad oder 4x4), Weg ist nicht durchgehend asphaltiert; auch als Wanderung (6 km, ca. 2 h)

  • Zugang: offiziell verboten, aber offen; Betreten auf eigene Verantwortung

  • Empfehlung: Warme Kleidung, Sonnenschutz, gute Kondition; Höhenkrankheit möglich

  • Dauer: Rundgang durch Siedlung & Anlage: ca. 2–3 Stunden

  • Hinweis für Lost-Places-Fans: beachte den Urbex-Kodex, der weltweit unter respektvollen Entdecker:innen gilt:


    • Nimm nichts mit – außer Fotos

    • Hinterlasse nichts – außer Fußspuren

    • Zerstöre nichts – auch wenn es schon verfallen wirkt

    • Betritt keine Gebäude, die eindeutig gesperrt oder gefährlich sind

    • Veröffentliche keine genauen Standorte, um Vandalismus zu verhindern




Mehr entdecken



Wenn dich das Thema Industriekultur fasziniert, stöbere gerne weiter in meiner Blogrubrik Industriedenkmäler. Oder abonniere meinen monatlichen Newsletter, um regelmäßig Geschichten von besonderen Orten zu bekommen – ob aus Kärnten oder von der anderen Seite der Welt.




Über die Autorin



Carmen Heller ist Kulturvermittlerin, Historikerin und Gründerin von Wortkultur – Geschichte aus Leidenschaft. Ihre Schwerpunkte liegen auf Baukultur, Stadtgeschichte, Burgen, Schlössern, Sakralarchitektur und Alltagsgeschichte, mit einem besonderen Fokus auf Friesach und Mittelkärnten.

Auf Reisen interessiert sie sich neben klassischen Kulturstätten auch für weniger bekannte Orte – etwa ehemalige Industrieanlagen, die heute als stille Zeugnisse vergangener Epochen faszinieren.


Mehr über ihre Arbeit und aktuelle Projekte: www.wortkultur.at





Literatur- und Quellenhinweise




Kommentare


Carmen 3.jpg

Über mich

Ich bin die Inhaberin des Unternehmens und der Website Wortkultur. Als Expertin für Kultur und Bildung stehe ich Ihnen für die Erstellungen von Texten und Konzepten zu Verfügung. Meine Schwerpunkte sind Content Marketing und Kulturvermittlung. Auf meiner Website gibt es auch einen Blog, auf dem ich regelmäßig Fachartikel und Aktuelles aus der Branche veröffentliche.

Newsletter

Abonnieren und exklusive Updates erhalten

Vielen Dank für das Abonnement! In deiner Mailbox wartet ein Bestätigungs-E-Mail auf dich.

© 2025 Wortkultur MMag. phil. Carmen Heller BA

bottom of page